drucken

Dialog mit Schwerpunktausgabe "Polski Berlin"

Polen bilden eine der größten Einwanderergruppen in der deutschen Hauptstadt, sie repräsentieren die größte Zahl der in Berlin lebenden ausländischen EU-Staatsbürger. In der jüngsten Geschichte sind die meisten Polen Ende der achtziger Jahre an die Spree gekommen, als die Volksrepublik zusammenbrach. Heute sind es nicht mehr nur ökonomische Gründe, die Menschen aus Polen nach Berlin führen. Die attraktive Kultur- und Wissenschaftsmetropole Berlin zieht polnische Bürger unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten an.

Die polnische Einwanderung nach Berlin ist ein noch weitgehend unerforschtes Feld. Mit der Geschichte und den heutigen Phänomenen dieser Einwanderung befasst sich seit über zwei Jahren das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Am 19. März 2009 wird im Ephraim-Palais unweit der Spree eine umfangreiche Ausstellung des Zentrums über das polnische Berlin eröffnet. Das von Prof. Robert Traba geleitete Projekt hat die DIALOG-Redaktion zu einer Schwerpunktausgabe zum Thema "Polski Berlin" inspiriert. Nicht allein die Dokumentation der Geschichte der polnischen Einwanderung stand dabei im Vordergrund. Die Redaktion hat vor allem renommierte polnische Schriftsteller wie Olga Tokarczuk, Pawel Huelle, Ryszard Krynicki und Leszek Szaruga gebeten, ihre Berlin-Erfahrungen für DIALOG aufzuschreiben.

Der DIALOG wird vom Auswärtigen Amt und der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit gefördert.

Aus dem Inhalt:
PANORAMA
DIALOG-PREIS / Christian Schröter:DIALOG-Preis 2008 für Steffen Möller /
Andrzej Stach:DIALOG-Gespräch mit Steffen Möller /

POLSKI BERLIN
Olga Tokarczuk: Reflexionen: Drei Gründe, warum ich Berlin mag
Basil Kerski: Geschichte und Gegenwart: Berlin, eine polnische Kulturmetropole
Robert Traba: Projekt: Polen erzählen die Geschichte der deutschen Hauptstadt
Pawel Huelle: Veränderungen: Drei Postkarten aus Berlin, drei Mal Potsdamer Platz
Heinrich Olschowsky: Vergessene Verbindungen: Polnische Facetten Ost-Berlins
Leszek Szaruga: Erinnerungen: Polen in West-Berlin
Insel der Freiheit: DIALOG-Gespräch mit dem Dichter Ryszard Krynicki über Berlin

POLITIK
Günter Gloser: Nachbarschaften: Konturen einer neuen EU-Ostpolitik
Andrzej Kremer: Polnisch-schwedische Initiative: Wozu brauchen wir eine neue Östliche Partnerschaft?
Adam Krzeminski: Gradlinigkeit und Redlichkeit: Viadrina-Preis für Rita Süssmuth

GESELLSCHAFT
Katrin Schröder: Reportage: Deutsch-polnisches Grenzgebiet ein Jahr nach Aufhebung der Grenzkontrollen

REPORTAGE
Katarzyna Weintraub: Menschen und ihre Identitäten: Eine Reportage über Opfer der antisemitischen Kampagne von 1968 in der Volksrepublik Polen

KULTUR
Pawel Machcewicz / Piotr M. Majewski: Museum des Zweiten Weltkrieges in Danzig: Wie sollen an einem Ort unterschiedliche europäische Erinnerungen gezeigt werden?
Jan Schulz-Ojala: Panorama europäischer Filmgeschichte: Die Autobiografie von Volker Schlöndorff
Volker Schlöndorff: Markenzeichen Blechtrommel: Auszüge aus der Autobiografie von Volker Schlöndorff

DEUTSCH-POLNISCHE GESELLSCHAFTEN
Frank Bürger: Grenzüberschreitende Kontakte: Kongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband in Magdeburg

Berichte aus den Deutsch-Polnischen Gesellschaften