drucken

Władysław Bartoszewski zum 90. Geburtstag

Władysław Bartoszewski, Historiker, Publizist und früherer polnischer Außenminister, wurde am Sonntag 90 Jahre alt. Dass sich Deutschland und Polen heute gemeinsam für ein vereintes Europa einsetzten, ist unter anderem dem persönlichen Einsatz von Władysław Bartoszewski zu verdanken. Der Vorstand der Stiftung dankt dem Jubilar für sein unermüdliches Engagement der letzten Jahrzehnte und wünscht ihm noch viele, weitere aktive Jahre.

Der am 19. Februar 1922 geborene Bartoszewski war im Alter von 19 Jahren politischer Häftling im Konzentrationslager Auschwitz. Später schloss er sich dem Widerstand gegen die deutsche Besatzung an. Auch während der kommunistischen Herrschaft in Polen verbrachte der Historiker, Publizist und Journalist acht Jahre in Gefängnissen. Nach der Wende des Jahres 1989 war er zweimal polnischer Außenminister. Seit 2007 ist er in der Staatskanzlei von Ministerpräsident Donald Tusk als Staatssekretär „Bevollmächtigter für den internationalen Dialog“ und insbesondere zuständig für die Beziehungen zu Deutschland und Israel.

Das Engagement Bartoszewskis wurde durch zahlreiche internationale Auszeichnungen gewürdigt, etwa von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem. 2002 erhielt er das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, im Jahr 2007 den Internationalen Adalbert-Preis für sein „überragendes politisches Wirken für Europa“. Bereits 1986 bekam er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Der Staat Israel verlieh ihm das Ehrenbürgerrecht. Bartoszewski ist Autor von über 20 Büchern zum Thema Holocaust, Zweiter Weltkrieg und den deutsch-polnischen Beziehungen, u.a. „Die polnische Untergrundpresse in den Jahren 1939 bis 1945“ (Konstanz 1967), „1859 dni Warszawy“ [dt. 1859 Tage Warschaus], Krakau 1984/2008 und „O Niemcach i Polakach. Wspomnienia. Prognozy. Nadzieje” [dt. Über Deutsche und Polen. Erinnerungen, Prognosen, Hoffnungen], Krakau 2010. Władysław Bartoszweski gilt in Polen als eine der letzten moralischen Autoritäten.