drucken
Kalendarium

Dialog Nummer 98 | Was ist deutsch, wer ist deutsch? [DEUTSCHLAND & POLEN]

15 Januar 2012 - 15 Januar 2012

Wenn man mich in Polen nach den prägenden Strömungen der deutschen Kultur im letzten Jahrzehnt fragt, so mache ich vor allem auf die wachsende Bedeutung von deutschen Künstlern aus Migrantenfamilien aufmerksam. Der Filmregisseur Fatih Akim, die Schriftsteller Wladimir Kaminer, Artur Becker und Sherko Fatah oder der Pop-Musiker Bushido sind Protagonisten der deutschen Kulturlandschaft.

Mit ihren orientalischen, osteuropäischen und mediterranen Wurzeln erweitern sie die kulturellen Horizonte der Deutschen und bereichern das kollektive Gedächtnis um andere historische Erzählungen. Ihr Erfolg symbolisiert den Kosmopolitismus der Berliner Republik. Doch wie fest verankert diese kulturelle Offenheit ist, fragten sich im vergangenen Jahr viele nach dem überraschenden Erfolg von Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“. Die Zustimmung zu Sarrazins populistischen Thesen deckte die Sehnsucht vieler Bundesbürger nach einer ethnisch reinen deutschen Leitkultur auf. Für eine überraschende Akzentverschiebung in der deutschen Identitätsdebatte sorgte der neue Bundespräsident Christian Wulff. Zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit forderte Wulff ein Verständnis vom Deutschsein ein, das Zugehörigkeit nicht auf einen Pass, eine Familiengeschichte oder einen Glauben verenge, sondern breiter angelegt sei. „Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“, betonte das Staatsoberhaupt. Wulff wies zu Recht darauf hin, dass die Bundesrepublik viel stärker von ihren Einwanderern geprägt ist, als oft wahrgenommen. Die Begegnung verschiedener Kulturen in der Bundesrepublik hat das Land grundlegend verändert, und zwar in eine positive Richtung, denn sie stärkt das kosmopolitische, europäische Element der deutschen Kultur.

Nummer 98 | Inhaltsverzeichnis:
PANORAMA Deutsch-polnisches Panorama
Panorama polsko-niemiecka

WAS IST DEUTSCH, WER IST DEUTSCH? CO JEST NIEMIECKIE, KTO JEST NIEMCEM?
Artur Becker Im Zug durch Deutschland: Ein Reisebericht aus Kosmopolen 9 Pociągiem przez Niemcy: Opis podróży do Kosmopolski
Für die Sache der Ewigkeit streiten Ein fiktives Interview mit Madame de Staël Spór o wieczność Fikcyjny wywiad z Madame de Staël
DIALOG-Gespräch mit dem Berliner Schriftsteller Sherko Fatah über die Migrationsdebatte in Deutschland Rozmowa DIALOG-u z berlińskim pisarzem Sherko Fatahem o niemieckiej debacie na temat imigracji
Piotr Buras Debatte: Was heißt es, Deutscher zu sein? Debata: Niemiec, czyli kto?
Mely Kiyak Ein Brief: Tragen Seelen Pässe? List: Czy dusze noszą paszporty? Denk ich an Deutschland ...
Eine Umfrage unter Kindern Kiedy myślę o Niemczech… Badanie ankietowe wśród dzieci
Katrin Lechler Stereotypen: Mein langer Weg zu den türkischen Berlinern Stereotypy: Moja długa droga do tureckich berlińczyków Sineb El Masrar Kommentar: Mythos „typisch deutsch“ Komentarz: Mit „typowo niemieckie”
DIALOG-PREIS / NAGRODA DIALOGU Dietrich Schröder Beiderseits der Oder: Ein Porträt des Instituts für angewandte Geschichte Po obu stronach Odry: Portret Instytutu Historii Stosowanej
Krzysztof Wojciechowski Wissenschaft und Zivilgesellschaft: Eine Laudatio auf den Träger des DIALOG-Preises Nauka a społeczeństwo obywatelskie: Laudacja z okazji przyznania Nagrody DIALOGU
GESCHICHTE / HISTORIA Markus Krzoska „Tausend Jahre sind ein Tag“: Reflexionen über die Interpretationen deutsch-polnischer Geschichte „Tysiąc lat jak jeden dzień”: Refleksje na temat interpretacji polsko-niemieckiej historii Adam Krzemiński 1989: Kto obalił mur? 1989: Wer hat die Mauer zum Fall gebracht?
ABSCHIED / POŻEGNANIE Basil Kerski Bohdan Osadczuk (1920–2011): Erinnerung an einen ukrainischen Kosmopoliten Bohdan Osadczuk (1920–2011): Wspomnienie o ukraińskim kosmopolicie Bohdan Osadczuk Berlin
Die längste Station Berlin: Najdłuższy przystanek
MUSEEN / MUZEA Michał Olszewski Oldtimer der Luftfahrt: Ein Besuch im Krakauer Luftfahrtmuseum Oldtimery lotnictwa: Wizyta w Muzeum Lotnictwa w Krakowie
POLITIK / POLITYKA Janusz A. Majcherek Nach den Wahlen: Donald Tusks Dilemmata Po wyborach: Dylematy Donalda Tuska

Das Magazin DIALOG erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 8.000 Exemplaren. Ein Abonnement von vier Ausgaben kostet 15,30 €. Ein Einzelheft ist für 5 €, eine Doppelausgabe für 7 € erhältlich. DIALOG wird vom Auswärtigen Amt sowie von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gefördert.


Files to download