Was wird gefördert?
Was wird gefördert?
Die SdpZ unterstützt Projekte, die im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen den polnischen und deutschen Institutionen realisiert werden und beteiligt sich inhaltlich und organisatorisch an gewählten Vorhaben.
Bei der Entscheidung bezüglich der Förderung eines Projekts berücksichtigt der SdpZ-Vorstand die allgemeinen Kriterien der inhaltlichen Bewertung, die aus der Satzung und des Auftrags der SdpZ hervorgehen:
- Trägt das Projekt zur Qualitätssteigerung der deutsch-polnischen Beziehungen bei (betrifft es wichtige und aktuelle Themen, hat Einfluss auf die Wahrnehmung Deutschlands in Polen oder Polens in Deutschland)?
- Trägt das Projekt zum Ausgleichen der Defizite in den deutsch-polnischen Beziehungen
bei (Bereiche / Themen / Kreise, die bislang noch nicht miteinander
verbunden waren / Akteure, die bisher miteinander nicht zusammengearbeitet
haben).
- Ist das Projekt wichtig für Polen und Deutschland, auch im europäischen Kontext (wichtige europäische, nationale oder regionale Fragestellungen)?
In ihrer Fördertätigkeit hat die SdpZ folgende Schwerpunkte bestimmt:
Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt
Der Schwerpunkt betrifft Projekte zu aktuellen Themen, zu relevanten Problemen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, der Wirtschaft und des Umweltschutzes in Deutschland, Polen, in der Europäischen Union sowie in den ausgewählten Ländern und Regionen; Projekte mit zivilgesellschaftlichen Schwerpunkt, unter dessen auch Projekte, die im Rahmen partnerschaftlicher Zusammenarbeit von lokalen Selbstverwaltungen realisiert werden.
Bei Einreichung von Projekten berücksichtigen Sie bitte Folgendes:
1. Ergibt sich das Projekt aus aktuellen / für beide Gesellschaften wichtigen Herausforderungen auf dem sozialen oder wirtschaftlichen Gebiet auseinander (z.B. Beitritt Polens zur Eurozone, die Östliche Partnerschaft, demographische Herausforderungen, Umweltschutz)?
2. Bei Projekten kommunaler Selbstverwaltungen: Inwiefern trägt das Projekt zur Qualitätssteigerung der bilateralen Zusammenarbeit beider Partner bei; hat es Einfluss auf diese Zusammenarbeit?
3. Trägt das Projekt zur Aktivierung und Entwicklung der Zivilgesellschaft in beiden Ländern bei? Trägt es zur Entwicklung ihrer Institutionen bei?
4. Verfolgt das Projekt nachhaltige und langfristige Ziele?
5. Bei Projekten, die sich konkret an Expertenkreise richten: Inwiefern nutzt das Projektvorhaben kreativ den Wissensstand und das bestehende Know-How. Trägt es zur Entwicklung dieses Sachgebiets bei?
6. In welchem Maße trägt das
Projekt dazu bei, neue Zielgruppen zu erschließen und als Partner zu gewinnen,
neue Institutionen, die im betreffenden Bereich aktiv sind, am
deutsch-polnischen und europäischen Dialog zu beteiligen?
7. In welchem Maße bzw. trägt das Projekt zur Professionalisierung/Verbesserung der Qualifikationen der adressierten Zielgruppe / des adressierten Bereichs bei?
8. In welchem Maße / inwiefern werden die Projektergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit / potentiell interessierten Expertenkreisen / Spezialisten zugänglich gemacht. Wie gestaltet sich die Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit – wie werden die Medien, darunter auch Social Media und informelle Netzwerke etc. genutzt?
Bildung
Projekte, die die Förderung der Qualität der bi- und multilateralen Beziehungen durch Vertiefung von Wissen zu ausgewählten Themen (u.a. Fachwissen, historisches Wissen) unterstützen, sowie Projekte, die die Sprachkompetenzen und die Landeskunde des Nachbarlandes fördern.
Bei Einreichung von Projekten berücksichtigen Sie bitte Folgendes:
1. Verbreitet das Projekt Wissen, das auf wichtige ausgewählte Themen fokusiert ist, über das Nachbarland? Werden Fragen vertieft,
die für beide Seiten von Interesse sind ?
2. Entspricht das Projekt modernen Lehrstandards? (aktive
und kreative Teilnahme der Projektempfänger)
3. Bietet das Projekt die Möglichkeit, die
Ergebnisse erneut zu nutzen, ggf. die Zielgruppe zu erweitern?
4. Ist das Projekt innovativ? (z.B. innovative Ideen, um die
Zielgruppe zu erreichen, moderne Lehrmittel)
5. Bei Projekten zum Spracherwerb der deutschen und / oder der polnischen Sprache: weckt das Projekt das
Interesse am Erwerb der deutschen und / oder der polnischen Sprache? Trägt das
Projekt zur Verbreitung der polnischen und / oder der deutschen Sprache dank
Anwendung von modernen und attraktiven Lehrmethoden bei? Hat das Projekt
Einfluss auf die Ausarbeitung der Lehrmethoden und -Programme der
deutschen und polnischen Sprache als Fremdsprache sowie auf die Ausarbeitung
der Lehrmittel?
6. Bei historischen Projekten: spricht das Projekt
historische Themen an, die bisher in den Bildungsmaßnahmen unzureichend
thematisiert wurden? Erreicht es bisher unterrepräsentierte Zielgruppen?
Im Rahmen der beruflichen und fachspezifischen
Weiterbildung sollte Folgendes beachten werden:
7. Dient das Programm zur Fortbildung von Berufsgruppen aus
ähnlichen Branchen? Regt es dazu an, die erlangten Kenntnisse in der Praxis
umzusetzen?
8. Setzt das Pogramm eine Kooperation zwischen Institutionen
mit ähnlichem Tätigkeitsprofil im Sinne einer Kompetenzerweiterung voraus?
Bevorzugt wird die Zusammenarbeit mit Drittländern und der Transfer der
deutsch-polnischen Erfahrungen.
9. Erleichtert das Programm den Wissens- und
Erfahrungsaustausch? Ist es insbesondere an Vertreter der Kommunalverwaltung,
Beschäftigte im dritten Sektor, Entscheidungsträger, Lehrer, soziale
Bildungspartner und andere Berufsgruppe, die im aktuellen deutsch-polnischen
Kontext von Bedeutung sind, gerichtet?
10. Ermöglicht das Projekt das Kennenlernen und die Übertragung
von innovativen Modellösungen? Erleichtert es die Integration von Berufsgruppen
in den Arbeitsmarkt des jeweilig anderen Landes?
Die SdpZ unterstützt zudem individuelle
Studienaufenthalte, allerdings nur im Rahmen der von der SdpZ ausgeschriebenen
Stipendien und Praktika. Die SdpZ finanziert keine Teilnahme an
Sprachkursen und Sprachaufenthalten, Klassenfahren, Sprachcamps für
Jugendliche usw.
Medien, Öffentlichkeit
Projekte, die die Wahrnehmung
Polens in Deutschland und Deutschlands in Polen sowie das Verständnis für
Prozesse in Europa und in der Welt beeinflussen. Projekte, die die Qualität der
Berichterstattung steigern. Meinungsumfragen.
Bei Einreichung von Projekten
berücksichtigen Sie bitte Folgendes:
1. Zu
welchem Grad ist die Realisierung eines Projektes mit dem Auftrag der SdpZ
vereinbart? Inwieweit beseitigt das Projekt Defizite und eventuelle Asymmetrien
in den deutsch-polnischen Beziehungen? Im Falle von Vorhaben aus der Kategorie
„Bilateral +“: Auf welche Weise wird die deutsch-polnische Zusammenarbeit
genutzt?
2. Inwieweit beeinflusst das Vorhaben das Ansehen Polens in Deutschland, Deutschlands in
Polen und beider Länder als Partner in Europa und in der Welt?
3. Trägt das Projekt zum Verstehen sozialer und politischer Prozesse in Deutschland, Polen und Europa durch die öffentliche Meinung der beiden Länder?
4. Steigert
das Projekt Qualifikationen von Journalisten in beiden Ländern? Trägt es zur Professionalisierung des journalistischen Milieus bei? Kann das Niveau
öffentlicher Debatten – als Resultat des Projektes – im Kontext des
SdpZ-Auftrags angehoben werden? Liefert das Vorhaben Instrumente zur vertiefenden
Analyse des gesellschaftlichen Raumes?
5. Inwieweit beantwortet das Projekt – im Kontext des SdpZ-Auftrags – die Bedürfnisse und Herausforderungen, vor denen der journalistische Sektor
steht?
6. Inwieweit
nutzt das Vorhaben das gesellschaftliche Potential der Medien als Teilnehmer,
Moderatoren und Animateure eines gesellschaftlichen Diskurses, der für das
Funktionieren einer Zivilgesellschaft unabdingbar ist?
7. Inwieweit
bindet das Projekt neue Teilnehmer mit ein, erhöht es das qualitative wie
quantitative Potential von Journalisten als mögliche Multiplikatoren des
SdpZ-Auftrags?
8. Inwieweit
ist es dem Projekt möglich, in verschiedenen Medienarten (Presse, Radio,
Fernsehen, Internet: Portale, Social Media, Blogs, landesweite und regionale
Medien) zu bestehen? In welchem Maße eignet sich sein Bestehen in den Medien
zur Realisierung der Satzung der SdpZ?
9. Welche
Medien repräsentiert die Zielgruppe des Projektes? Nutz es das Potential
verschiedener Medienarten? Umfasst es das breite Spektrum (regionale und
überregionale Medien, Printprodukte, Radio, Fernsehen aber auch neue Medien und
unterschiedliche politische Perspektiven)?
10. Inwieweit
nutzt das Projekt die Möglichkeiten der neuen Medien (z.B. Internetportale)?
11. Inwiefern
werden die Ergebnisse des Projektes auch in der Zukunft gewinnbringend sein?
Inwieweit besteht die Möglichkeit, das Vorhaben auch auf andere
Prioritätbereiche der SdpZ auszuweiten? Gibt es Potential für eine Synergie
des Projektes mit anderen Projekten der SdpZ oder dem des Partners?
Wissenschaft
Vertiefung des
Wissens über deutsch-polnische Beziehungen und über die sich in Europa
vollziehenden Prozesse; diese Projekte werden von Wissenschaftlern
durchgeführt.
Die SdpZ finanziert keine reinen Forschungsprojekte sondern wissenschaftliche Projekte, die einer weiten Verbreitung der Wissenschaft sowie insbesondere der Erweiterung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im jeweiligen Forschungsbereich dienen, darunter auch Verbreitung der Forschungsergenisse (u.a. Konferenzen, Seminare zur Präsentation von Forschungsergebnissen, mit dem Schwerpunkt Konferenzen und Seminare für eine breite Zielgruppe und nicht einen engen Kreis von Fachleuten des jeweiligen Gebiets).
Im Publikationsbereich werden Veröffentlichungen, die an eine begrenzte Zielgruppe gerichtet sind, nicht gefördert (darunter z.B. Dissertationen und Habilitationen), sondern populärwissenschaftliche Publikationsprojekte mit einer breiten Zielgruppe.
Bei der Bewertung der wissenschaftlichen Projekte werden folgende ergänzende Faktoren berücksichtigt:
- Inhaltlicher Wert des Projekts (Thema, Qualität des Realisierungsplans);
- Originalität und Innovationswert des Projekts; Erschließung neuer Zielgruppen für gemeinsame deutsch-polnische Projekte, Nutzung neuer Technologien;
- Verbreitung der herausragendsten Leistungen deutscher und polnischer Wissenschaft im Nachbarland;
- Effektivität und Nachhaltigkeit des Vorhabens (inwiefern kann das Projekt zur Verbesserung der Wahrnehmung von Deutschland und Polen beitragen; inwiefern bewirbt das Vorhaben Polen / Deutschland); eine wichtige Bedeutung des Projekts für seine Zielgruppe;
- Zielgruppe; insbesondere Projekte, die über einen engen Kreis von Fachleuten hinausgehen sowie Projekte, die sich an junge Forscher / Studenten richten
Kultur
Projekte, die den Einfluss auf das Verstehen der Kultur des Nachbarlandes haben
und zur Steigerung der Qualität von Kulturveranstaltungen beitragen. Förderung
der Teilhabe der Gesellschaft an der Kultur.
Auf die inhaltliche Bewertung der Kulturprojekte haben folgende ergänzende Faktoren Einfluss:
bei Projekten, die die künstlerischen Vorhaben betreffen:
- hoher künstlerische Qualität (Teilnahme herausragender Künstler und Autoritäten oder junger talentierter Künstler - wir bitten nach Möglichkeit um Einreichung eines unabhängigen Gutachtens zum geplanten Vorhaben);
- Originalität / Innovation
des Projekts;
- Erschließung neuer Zielgruppen für gemeinsame deutsch-polnische Projekte, Nutzung neuer Technologien
- Verbreitung der besten Werke deutscher und polnischer Künstler im Nachbarland;
- Projektort: Erschließung von „nicht selbstverständlichen“ Austragungsorten;
- Projekte, die nicht in kulturellen Zentren stattfinden, die traditionell einen einfacheren Zugang zum deutschen / polnischen Kulturangebot ermöglichen;
- Effektivität und Nachhaltigkeit des Vorhabens (inwiefern trägt das Projekt zur Verbesserung der Wahrnehmung von Deutschland / Polen bei, inwiefern fördert das Vorhaben Polen / Deutschland über Kultur); (wichtige) Bedeutung des Projekts für seine Zielgruppe.
bei Projekten, die die kulturelle Bildung betreffen:
- Qualität des inhaltlichen Programms, die den modernen Bildungsstandards entspricht;
- Förderung effektiver Modelle einer aktiven Teilnahme an Kultur, auch unter Einbeziehung neuer Technologien;
- Förderung der Einstellung, die die eigene kulturelle Identität sowie die Ansichten des Anderen achtet und respektiert;
- Effektivität und Nachhaltigkeit des Vorhabens (inwiefern trägt das Projekt zu einer langfristigen Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehung bei?);
- Originalität des Projektkonzepts (inwiefern ist das Vorhaben innovativ?);
- Einbeziehung von Arbeitsmethoden, die die aktive und kreative Beteiligung der Teilnehmer am Vorhaben sowie das Mitwirken fördern; Gewinn neuer Fähigkeiten; Einbeziehung von innovativen Methoden der Arbeit mit Teilnehmern, zum Beispiel Installationen, Aktionen, Happenings, interaktive Workshops, kreative Spiele;
- Verbreitung der Projektergebnisse sowie Form der Projektdokumentation (multimediale oder traditionelle Publikationsform). Die Nutzungsrechte für die Projektdokumentation sollten nach Möglichkeit freigestellt werden, um die Projektergebnisse auch nach Abschluss des Einzelvorhabens zugänglich zu machen. Bei Publikationen zählt eine effektive und qualitative Distribution, die die Zielgruppe erreicht;
- Professionalität und Arbeitserfahrung der am Projekt beteiligten Personen.
Anträge für die Veröffentlichung von Übersetzungen anspruchsvoller polnischer Literatur ins Deutsche und deutscher Literatur ins Polnische
Die Stiftung bietet die Möglichkeit, Anträge für die Veröffentlichung von Übersetzungen anspruchsvoller polnischer Literatur ins Deutsche und deutscher Literatur ins Polnische einzureichen.
Wer kann Anträge einreichen?
Deutsche und polnische Verlage für Belletristik, Sachliteratur (einschließlich populärwissenschaftlicher Literatur).
Was finanzieren wir?
Die Kosten für die Übersetzung ins Polnische oder ins Deutsche bis zu 100% ODER die Druckkosten.
Voraussetzung für die Antragstellung:
Der Verlag hat einen Lizenzvertrag und einen Vertrag mit der Übersetzerin oder dem Übersetzer abgeschlossen. Es wird kein Self-Publishing finanziert.
Wie stelle ich den Antrag?
Über das Online-System für Antragsteller https://sdpz.org/zuschussantrage/wie-stelle-ich-einen-antrag-
Es gelten allgemeine Förderbedingungen der SdpZ.
Kontakt in Fragen der Übersetzungsprojekten: Joanna Czudec (joanna.czudec@sdpz.org, +48 22 338 62 65).
Wir weisen auch auf weitere Programme für Literaturübersetzungen des Goethe-Instituts und des Buchinstituts hin.
Wettbewerbe und Stipendienprogramme
Die SdpZ unterstützt die deutsch-polnische Zusammenarbeit außerdem durch Wettbewerbe und Stipendienprogramme. Aktuelle
Ausschreibungen sind auf der Homepage der SdpZ in der Bookmark Aktuelle Ausschreibungen zu finden.
Das reguläre Förderprogramm der SdpZ steht Antragstellern – Erfüllung der inhaltlichen und formalen Kriterien vorausgesetzt – offen. Informationen zu förderfähigen Inhalten und formalen Fragen unter www.sdpz.org.
Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit gewährt keine Mittel für:
- die dauernde oder ergänzende Finanzierung laufender Aufwendungen und Haushalte;
- die Finanzierung von Deckungslücken in den Haushalten staatlicher und kommunaler Verwaltungen;
- die Erstattung anderweitig gewährter Darlehen und bereits getätigter Ausgaben;
- konfessionelle Zwecke;
- parteipolitische Zwecke;
- ausschließlich kommerzielle Zwecke;
- Vorhaben, deren genaue Zielsetzung und Mittelbedarf nicht feststehen;
- Ziele, die Gegenstand einer indirekten Finanzierung durch eine vermittelnde Einrichtung an unbekannte Empfänger sind (Beispiel: eine andere Stiftung bewirbt sich um einen Zuschuss bei der SdpZ, um diesen dann an Empfänger ihrer Wahl weiterzugeben);
- Bauvorhaben sowie den Einkauf von Geräten und Ausstattungsgegenständen;
- Begegnungsprogramme mit überwiegend touristischem Charakter, Erholungsreisen oder reine Sportveranstaltungen;
- Kosten, die mit der Vorbereitung der Förderungsanträge verbunden sind (Dies betrifft sowohl positiv, als auch negativ entschiedene Anträge);
- Projekte, deren Finanzierung eindeutig in die Zuständigkeit anderer Fördereinrichtungen fällt. Dazu gehören z.B. der Staatliche Fonds zur Rehabilitierung Behinderter Personen, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung.
Grundsätze der Projektförderung
Genaue Informationen zu den Schwerpunkten der Förderung, zur Antragstellung und
Realisierung von Projekten sind in den Grundsätzen der Projektförderung der SdpZ verfügbar.
Haben Sie weitere Fragen? Gerne können Sie
sich jederzeit an uns wenden.