Europa auf der Spur: Vielfalt – Einheit – Integration. Deutsch-polnische Sommerschule
24 August 2016 - 30 August 2016 Berlin und Sankelmark (SH), Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Pressemitteilung:
Europäer, Deutsche, Polen? Deutsch-polnische Sommerschule in Sankelmark
Wer sind wir – Europäer, Deutsche, Polen? Und was bedeuten Heimat, Familie und Tradition angesichts der Integration von Flüchtlingen und europäischer Vielfalt? Mit diesen Fragen beschäftigen sich deutsche und polnische Schüler während der deutsch-polnischen Sommerschule im Akademiezentrum Sankelmark und in Berlin. Die deutschen Teilnehmer sind Gymnasiasten aus Lübeck und Kiel, die polnischen Schülerinnen und Schüler nehmen als Gewinner der polnischen Deutscholympiade und des Turbo-Landeskundewettbewerbs an der Sommerschule teil.
Einige Teilnehmer aus Polen gehören der deutschen Minderheit an. Sie interessieren sich in Flensburg für die Situation der dänischen Bevölkerungsgruppe. „In Polen sprechen wir vor allem in der Familie Deutsch, aber selten in der Öffentlichkeit. Dies ist bei den Dänen in Flensburg ganz anders“, sagt Wiktoria Filipowsky aus Oppeln.
In der Europäischen Akademie Berlin erkunden die Teilnehmer, wie sich Deutschland und Europa durch die Integration von Migranten verändern. In Sankelmark diskutieren sie, ob nationales Bewusstsein und europäische Identität Gegensätze sind oder sich ergänzen können. Gefördert wird die Sommerschule durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, das Auswärtige Amt, die Bundeszentrale für politische Bildung und den Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein.
„Die Heimat und die eigene Region sind auch für junge Deutsche und Polen heute sehr emotional besetzte Begriffe“, sagt Kursleiterin Melanie Robinet von der Academia Baltica. Und ihr Kollege Arne Marburg ergänzt: „Europa wird vor allem rational betrachtet, hier fehlt die Emotion. Die emotionale Distanz zu Europa muss überwunden werden. Dazu tragen Begegnungen wie diese bei.“
Files available for downloads
