drucken
Kalendarium

Un/Sichtbarkeit. Die polnische Kunst(geschichte) und Deutschland In/Visibility. Polish Art (History) and Germany

6 April 2022 - 8 April 2022 Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, 80333 München, Raum 242

„Stille Rebellen. Polnischer Symbolismus um 1900“: Unter diesem Titel zeigt die Kunsthalle München vom 25. März bis zum 07. August 2022 in Kooperation mit den Nationalmuseen in Warschau, Krakau und Posen eine groß angelegte Ausstellung zur polnischen Malerei. Diese Schau ist Ausgangspunkt und Resonanzraum unserer Konferenz, in der wir zum einen den Stand und die Rezeption der polnischen Kunst(geschichte) in Deutschland reflektieren und zum anderen aktuelle theoretische und methodische Ansätze diskutieren wollen. Es gilt – über den historischen Rahmen der Ausstellung hinaus –, neue Perspektiven auf die polnische Kunst und ihre europäischen und globalen Verflechtungen zu entwickeln. “Silent Rebels. Symbolism in Poland around 1900” is the title of the large-scale exhibition on Polish painting presented at the Kunsthalle München from March 25 to August 7, 2022, in cooperation with the national museums in Warsaw, Kraków and Poznań. This exhibition is the starting point of and resonance space for our conference which will, on the one hand, reflect on the state and reception of Polish art (history) in Germany, and on the other, discuss current theoretical and methodological approaches. The aim – beyond the historical framework of the exhibition – is to develop new perspectives on Polish art and its European and global interconnections. VERANSTALTER / ORGANISED BY: Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Kunsthalle München, Universität der Künste Posen, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Deutsch-Polnische Gesellschaft München ORGANISATION / ORGANISERS: Anna Baumgartner (Ludwig-Maximilians-Universität München), Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte München), Nerina Santorius (Kunsthalle München), Marta Smolińska (Universität der Künste Posen) Die Konferenz wird durch den Freistaat Bayern, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und das Graduate Center der Ludwig-Maximilians-Universität München gefördert. The conference is sponsored by the Free State of Bavaria, the Foundation for German-Polish Cooperation and the Graduate Center of the Ludwig-Maximilians-University of Munich. Programm | Programme MITTWOCH / WEDNESDAY, 4.6.2022 Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10 80333 München, Raum 242 13:00 Early Bird. Geführte Tour zu den Sammlungsbeständen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte / Guided tour to the collections of the Zentralinstitut für Kunstgeschichte 14:00 Aleksandra Lipińska, Ludwig-Maximilians-Universität München / Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger & Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut Darmstadt // Begrüßung / Welcome 14:10 Anna Baumgartner, Ludwig-Maximilians-Universität München & Marta Smolińska, Universität der Künste Posen // Einführung / Introduction PANEL 1: NATIONALE NARRATIVE / NATIONAL NARRATIVES 14:30 –16:15 Moderation / Chair: Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte Agnieszka Chmielewska, Universität Warschau // Polish National Art and the Post Dependency Cultural Theory (via Zoom) Milena Woźniak-Koch, Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften Berlin // Shaping the National Imaginarium: Collections of Modern Polish Art. Magdalena Kunińska, Jagiellonen-Universität Krakau // Conceptualisations of Avant-garde and Modernism in Terms of National(istic) Narratives - Kaffeepause / Coffee break - PANEL 2: METHODEN / METHODS 16:45 – 18:30 Moderation / Chair: Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte Irena Kossowska, Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn // Idioms of a Hierarchic Pictorial Cycle in Nineteenth-century German and Polish Art Michał Haake, Adam-Mickiewicz-Universität Posen // Jacek Malczewskis religiöse Kunst und der Postsäkularismus Burcu Dogramaci, Ludwig-Maximilians-Universität München & Marta Smolińska, Universität der Künste Posen // Performativität und Körperlichkeit, Migration und Kunst-Geschichte als Gegenwartskunststrategien in der deutsch-polnischen Grenzregion DONNERSTAG / THURSDAY, 7.4.2022 Kunsthalle München Theatinerstraße 8, 80333 München PANEL 3: STUDIENVORMITTAG / STUDY MORNING Nur für Referent*innen und Moderator*innen / For speakers and chairs only 9:15 Kuratorinnenführung durch / Curator‘s tour by Nerina Santorius, Kunsthalle München - 10:15 Kaffeepause / Coffee break - 10:45-12:30 Kurzvorträge und Diskussion vor Exponaten / Short presentations in front of exhibits Moderation / Chair: Hubertus Kohle, Ludwig-Maximilians-Universität München Kacper Radny, freier Kunsthistoriker Glasgow // Between Orient and Occident: A Case Study of the Ukrainian Steppes and the Polish Munich School Karmelina Kulpa, Ludwig-Maximilians-Universität München // Der polnische Symbolismus im Kontext internationaler Bildkulturen des Okkultismus Judith Ley, freie Kunsthistorikerin Bonn // Das Abbild der Frau in der Młoda Polska – Józef Mehoffers Bildnisse seiner Ehefrau Jadwiga am Beispiel des „Porträts der Ehefrau mit Pegasus“ - 12:30 Mittagspause / Lunch break - PANEL 4: MÜNCHEN (TRANS)NATIONAL / MUNICH TRANS(NATIONAL) Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Raum 242, II OG 14:15 – 16:00 Moderation / Chair: Berenika Szymanski-Düll, Ludwig-Maximilians-Universität München Maria Nitka, Akademie der Bildenden Künste in Breslau // Representation of the Orient in Polish and Russian Painting from Munich in the 1870s and 1880s - a Similar Perception, Separate Narratives Mirjam Rajner, Bar Ilan University, Ramat Gan Israel // Polish Jewish Artists in Munich: Maurycy Gottlieb (1856–1879) and Samuel Hirszenberg (1865–1908) in Search of an Identity (via Zoom) Anna Baumgartner, Ludwig-Maximilians-Universität München // Whiteness – eine Analysekategorie für das Werk des Schlachtenmalers Józef Brandt? PANEL 5: GESCHICHTSKONSTRUKTIONEN / CONSTRUCTIONS OF HISTORY 16:30 – 17:45 Moderation / Chair: Małgorzata Omilanowska, Universität Danzig Gaia Irina Schlegel, Università della Svizzera italiana, Mendrisio // "(Un)sichtbare Kanones. Polnische Architekten und die visuelle Konstruktion nationaler Architekturgeschichte" (via Zoom) Aleksandra Paradowska, Universität der Künste Posen & Dorota Łuczak, Adam-Mickiewicz-Universität Posen // "Since always Polish". The Photographic Archive in the Institute for Western Affairs in Poznań. 18:00 PODIUMSDISKUSSION / PANEL DISCUSSION Eine Frage der Wahrnehmung? Die polnische Kunst (geschichte) und Deutschland / A Question of Perception? Polish Art ( History) and Germany Teilnehmende / Participants: Peter Oliver Loew (Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Małgorzata Omilanowska (Universität Danzig), Beate Störtkuhl (Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg / Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger), Agnes Tieze (Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg) FREITAG / FRIDAY, 8.4.2022 Zentralinstitut für Kunstgeschichte,Raum 242, II OG PANEL 6: ZEITGENÖSSISCHE PERSPEKTIVEN / CONTEMPORARY PERSPECTIVES 9:30 – 11:15 Moderation / Chair: Marta Smolińska, Universität der Künste Posen Justyna Balisz-Schmelz, Universität Warschau // Die deutschen Bilder von Marek Sobczyk und Jarosław Modzelewski als Ansatz zur Reflexion über die Herausbildung des westlichen Kunstkanons in den 1980er-Jahren (via Zoom) Georg Imdahl, Kunstakademie Münster // Zeithistorische Erinnerung in Werken der polnischen Gegenwartskunst Ursula Ströbele, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München // Poröse Ökologien und Dritte Landschaften in der polnischen Gegenwartskunst am Beispiel von Diana Lelonek 11:45 ARTIST TALK Moderation / Chair: Georg Imdahl, Kunstakademie Münster Anne Peschken, Berlin / Myślibórz // Das Künstlerkollektiv Peschken/Pisarsky Urban Art und die deutsch-polnische Grenzlandschaft 13:00 Abschlussdiskussion / Final discussion 13:30 Ende der Tagung / End of conference _________ TEILNAHME /PARTICIPATION: Die Konferenz findet in hybridem Format statt. An allen Panels im Zentralinstitut für Kunstgeschichte können Sie entweder vor Ort oder via Zoom teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Dem Zoom-Meeting können Sie unter folgendem Link beitreten The conference will take place in a hybrid format. You can either attend in-person or virtually via Zoom. You can join the Zoom meeting at the following link: https://us02web.zoom.us/j/85659345839?pwd=UmFZYU0xN1NxMGJ1MjlQM054NXgvZz09. Meeting-ID: 856 5934 5839 | Passwort: 148258. Für den Studienvormittag in der Kunsthalle München am 7. April ist die Teilnahme auf Referent*innen und Moderator*innen beschränkt. Es findet keine Übertragung via Zoom statt. The study morning at Kunsthalle on April 7th is open only for speakers and chairs. There will be no transmission via Zoom. Mehr Informationen unter / For more information please contact: polishart@zikg.eu

Files available for downloads