Kalender
Oktober 2021
-
Interkulturelles Theater: Heimat im Progress. Workshop I
Vom: 22 Oktober 2021 Bis: 24 Oktober 2021 ul. Kościuszki 1, 69-100 Słubice, Collegium Polonicum SłubiceStudierende der Interkulturellen Germanistik der Viadrina, Studierende der Germanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań und eine Theatergruppe des Theaters des Lachens in Frankfurt (Oder) erarbeiten ein Stück, in dem sie versuchen herauszufinden, was für sie Heimat bedeutet und tauschen sich darüber künstlerisch aus.
mehr
Konzert der Polnischen Musik
Vom: 30 Oktober 2021 Bis: 30 Oktober 2021 Eichborndamm 213, 13437 Berlin, Berlin, Ernst-Reuter-SaalGrußwort: Prof. Monika Grütters (angefragt), Staatsministerin für Kultur und MedienProgramm: Andrzej Panufnik (1914 - 1991): Suita staropolska Karol Kurpiński (1785 - 1857): Uwertura do opery „Dwie chatki” Ignacy Jan Paderewski (1860 - 1941): Symfonia h-moll op. 24 "Polonia" Es spielt: Orchester ACADEMIA Dirigent: Bohdan Boguszewskimehr -
Wunder der Avantgarde – Vortrag, Film und Ausstellung zu 30 Jahren Städtepartnerschaft zwischen Frankfurt (Oder) und Wizebsk
Vom: 26 Oktober 2021 Bis: 26 Oktober 2021 ul. 1 Maja 1, SlubiceValentina Kirillova, Gründerin des Museums „Wizebsker Zentrum der Modernen Kunst“ und Direktorin des Wizebsker nichtkommerziellen Zentrums „Welt der Kulturen“ wird den Vortrag „Wunder der Avantgarde - UNOVIS - Bauhaus – Unendlichkeit“ halten. Anschließend wird der Film „Chagall – Malevich“ gezeigt.mehrSommeruniversität Steinort: Literaturcolloquium mit Artur Becker
Vom: 27 Oktober 2021 Bis: 28 Oktober 2021 ul. 3. Maja, Olsztyn, Universität WM Olsztyn/ Biblioteka Wojewódska OlsztynIm Gespräch mit dem Autor Artur Becker wird das Thema Grenzen, Grenzgang, Grenzüberschreitung mit Bezug auf seinen Roman "Drang nach Osten" beleuchtet.
mehr
-
Ausstellung: Ewa Salwinski, "Der Weg", Flachreliefs
Vom: 29 Oktober 2021 Bis: 12 November 2021 Drontheimer Str. 22/23, 13359 Berlin, Galerie art.endartEwa Salwinski lebt und arbeitet in Köln. In den letzten Jahren engagiert sie sich in soziokulturellen und Inklusions-Projekten, wo sie Kunst als Medium zur Selbstwirksamkeit vermittelt. Die Ausstellung wird gezeigt im Rahmen des Projektes: „20 Jahre POLin e.V.“
mehrKonferenz: Polin - Unternehmerin - Europäerin
Vom: 28 Oktober 2021 Bis: 28 Oktober 2021 Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Europäisches Haus, BerlinWie erreichen wir schneller eine geschlechtergerechte Gesellschaft? Wie eine stimmigere Work-Life-Balance? Und was können wir tun, damit sich noch mehr Mädchen für STEM-Berufe entscheiden?
mehr -
Parada Lalek - Deutsch-Polnischer Puppenumzug mit Großfiguren
Vom: 24 Oktober 2021 Bis: 24 Oktober 2021 Löbauer Straße 60A bis zum Theatervorplatz: Seminarstraße 12, Stadtraum Bautzen14 Teilnehmende des Workshops „Großfiguren – Bau und Spiel“ ziehen mit ihren selbst gebauten Großfiguren durch Bautzen.
mehrMalala - Mädchen mit einer Kugel im Kopf
Vom: 22 Oktober 2021 Bis: 22 Oktober 2021 Ortenburg 7, 02625 Bautzen, Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen, BurgtheaterTheaterstück von Elizabeth Chowanjec Polnischsprachiges Gastspiel mit Simultan-Übersetzung ins Deutsche des Teatr Odnaleziony.
mehr
-
Konzert: Agnieszka Babicz & Friends, 20 Jahre POLin e.V.
Vom: 14 Oktober 2021 Bis: 14 Oktober 2021 Invalidenstraße 117, 10115 Berlin, Jazzclub SchlotEin Konzert mit Gesungener Poesie und Theaterchansons aus Polen Agnieszka Babicz & Friends „Piosenki z kapelusza – Lieder aus dem Hut gezaubert“
mehr
Katarzyna Kozyra's Performance "Fressen"
Vom: 1 Oktober 2021 Bis: 1 Oktober 2021 ul. Jana Zamoyskiego 20, 03-801 Warszawa, Poland, Teatr PowszechnyPersons Projects in cooperation with Gunia Nowik Gallery and Kataryzna Kozyra Foundation proudly present the performance "Fressen" by Katarzyna Kozyra at Teatr Powszechny Warszawa. Katarzyna Kozyra's newest project "Fressen" refers to an important political event in Polish-German history – the wedding in Landshut between the Polish princess Jadwiga Jagiellonka and the Bavarian prince Georg der Reiche, which took place in 1475. It is considered the greatest feast of the Middle Ages. Katarzyna Kozyra touches upon the theme of food and its origin, which is particularly important in today’s light. Food has always played an important role in our social and cultural life as well as being a theme in art since ancient times. It has been an ever-present subject in still life paintings from how it’s prepared to how it’s consumed. This project parallels the artist's interest in the subject of the human body, obesity, and gluttony, which have already been seen in her earlier works such as ‘Women are Waiting’ or ‘Diva Reincarnation’. The detailed script and the order of events are shrouded in secrecy. Performance is kindly supported by: Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej in cooperation with NATURAL RASCAL BEST COMPANY SOLUTIONS In the frame of Warsaw Gallery Weekend 2021 and by invitation only!
mehr