drucken

Biogramme der Teilnehmenden

Christoph Wolfrum

Herr Christoph Wolfrum trat seinen Dienst im Jahr 2001 im Auswärtigen Amt an. Erste Auslandserfahrungen sammelte er als Leiter Rechts- und Konsularwesen an der Botschaft Bogota. Ab 2008 war Herr Wolfrum in Brüssel an der Ständigen Vertretung bei der Europäischen Union tätig, bevor er 2012 ins Auswärtige Amt nach Berlin zurückkehrte und stv. Referatsleiter der Referate EUJustiz und -Innenpolitik und anschließend der EU-Koordinierungsgruppe wurde. 2015 übernahm er den Posten als Referatsleiter E-Stab und ging 2019 als Gesandter an die Botschaft Madrid. 2023 übernahm Herr Wolfrum die Aufgaben des Beauftragten für Grundsatzfragen der Europapolitik, EU-Koordinierung und EU-Außenbeziehungen in Berlin.

Seit August 2024 ist Herr Wolfrum Leiter der Europaabteilung des Auswärtigen Amts.

Rafał Wnuk

Historiker, Politikwissenschaftler und Museologe, Professor für Geisteswissenschaften. Seit 2024 stellvertretender Direktor und seit 2025 Direktor des Museums des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk. Verbunden mit der Katholischen Universität von Lublin. Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs, zum antikommunistischen Widerstand in Mittel- und Osteuropa nach dem Krieg, zum kulturellen Gedächtnis und zu Fragen des Gedenkens und der Museen.


Stephanie Zloch

Historikerin, absolvierte ein Studium der Geschichte, Geographie und Slavistik an den Universitäten Köln, Warschau und Berlin. Sie wurde bei Heinrich August Winkler an der Humboldt-Universität zu Berlin 2007 promoviert. Von 2015 bis 2019 leitete sie die Nachwuchsforschungsgruppe „Migration und Bildung in Deutschland seit 1945“ am Leibniz-Institut für Bildungsmedien / Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Sie habilitierte sich 2022 an der Technischen Universität Dresden und ist seitdem Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte und Osteuropäische Geschichte an der TU Dresden.

 

Robert Żurek

Dr. habil. Robert Żurek, geboren 1970 in Chorzów; Studium der Geschichte und kath. Theologie in Berlin, Promotion in Halle; ehem. stellvertretender Direktor des Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen akademie der Wissenschaften und Direktor der Breslauer Abteilung des Instituts für Nationales Gedenken. Seit 2016 geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung.