drucken

Biogramme der Teilnehmenden

Krzysztof Ruchniewicz

Professor für Geisteswissenschaften, Direktor des Pilecki-Instituts und Bevollmächtigter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenzüberschreitende Zusammenarbeit


Daniela Schwarzer

Prof. Dr. Daniela Schwarzer ist seit 2023 Vorständin der Bertelsmann Stiftung und zudem Honorarprofessorin für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Zuvor leitete Schwarzer als Executive Director die Open Society Foundations in Europa und Zentralasien und war von 2016 bis 2021 Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Sie lehrte an der Harvard University als Gastprofessorin, war Leiterin der Forschungsgruppe Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik und Vorstandsmitglied des German Marshall Funds of the United States.

2020-2022 war sie Sonderberaterin des Hohen Vertreters der Europäischen Kommission Josep Borrell und 2023 Ko-Berichterstatterin der deutsch-französischen Arbeitsgruppe zur Reform der EU. Ihr neuestes Buch „Krisenzeit – Sicherheit, Wirtschaft, Zusammenhalt“ erschien im September 2023 im Piper Verlag.

Jacek Stawiski

Jacek Stawiski studierte polnische und europäische Geschichte als auch jüdische Geschichte und Kultur an der Jagiellonen-Universität. Seit 1992 ist er als Journalist, Kommentator und Manager in verschiedenen Redaktionen tätig (z. B. RMF, BBC World Service, TVN24). Er moderiert journalistische Sendungen über internationale Politik beim Fernsehsender TVN24. In den Jahren 2021 bis 2023 arbeitete er im Museum-Gedenkstätte KL Plaszow in Krakau. Autor von Dokumentarfilmen, Sendungen und Artikeln über die Geschichte Polens, Europas, der polnischen Juden und des heutigen Israel. Er nahm am Dialog im Rahmen der strategischen Partnerschaft EU-Polen-Israel teil. Von 2016 bis 2020 war er Mitglied des Rates des Internationalen Zentrums für die Bildung über Auschwitz und den Holocaust. 

Melchior Szczepanik

Melchior Szczepanik ist Direktor des Büros des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten (PISM) in Brüssel. Er befasst sich mit dem Institutionenaufbau der EU, insbesondere mit Fragen der Funktionsweise des Europäischen Parlaments. Im Jahr 2010 promovierte er in Politikwissenschaften an der Loughborough University in Großbritannien. Seine Dissertation widmete er der Sozialisation polnischer Mitglieder des Europäischen Parlaments der 6. Legislaturperiode. Er ist Absolvent des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Warschau (Magister) und des Institut d'Etudes Politiques in Bordeaux (Diplôme d'Etudes Approfondies). Sprachkenntnisse: Englisch, Französisch, Spanisch.

Jan Strzelecki

Jan Strzelecki ist stellvertretender Leiter des Weltwirtschaftsteams am Polnischen Wirtschaftsinstitut. Zuvor war er am Zentrum für Oststudien und in Regierungsstellen tätig. Am PEI konzentriert er sich auf die Aussichten für den internationalen Handel in Mittel- und Osteuropa und die EU-Erweiterungspolitik, einschließlich des Beitritts der Ukraine. Er hat einen Abschluss in Soziologie von der Universität Warschau und studierte außerdem Soziologie an der Universität Kopenhagen und Wirtschaftswissenschaften an der Warsaw School of Economics.

Zofia Sucharska

Zofia Sucharska hat Germanistik in Gdańsk und Neuere Deutsche Literatur in Berlin studiert, war Stipendiatin des europäischen Literatur- und Übersetzungsprojekts TransStar, dreifache Finalistin des polenweiten Übersetzungswettbewerbs Puls Literatury in Łódź. Sie übersetzt aus dem Deutschen ins Polnische, u.a. Esther Kinsky, Ariane Koch und Fatma Aydemir. Sie lebt in Berlin.

Samina Sultan

Dr. Samina Sultan ist Ökonomin für europäische Wirtschaftspolitik und Handel beim Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Sie studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Mannheim, St. Gallen und Tübingen; sie promovierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und an der University of California, Berkeley.

Monika Sus

Assistenzprofessorin an der Fakultät für Politikwissenschaft und Sicherheit der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń. Vorsitzende des Rates des Zentrums für Oststudien (OSW). Fellow des Osteuropa-Kollegs (KEW) im Programm „Schutz der europäischen Werte“. Forscht über die Politik des heutigen Russlands und die israelische Sicherheit. Autorin von Büchern zu diesem Thema und Kolumnistin für die Webportale New Eastern Europe und Polityka.

Daniel Szeligowski

Daniel Szeligowski ist Koordinator des Programms Osteuropa und leitender Analyst für die Ukraine am Polnischen Institut für Internationale Angelegenheiten. Er untersucht die politische und wirtschaftliche Lage der Ukraine, ihre Außen- und Sicherheitspolitik, als auch die Perspektiven für den Wiederaufbau nach dem Krieg und für die Integration in die Europäische Union und die NATO. Seit der russischen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 ist er Mitglied verschiedener internationaler Arbeitsgruppen, die Szenarien für die Entwicklung der Lage in der Ukraine und in Russland analysieren. Im Jahr 2024 wurde er vom Italienischen Institut für internationale politische Studien als einer der 50 zukünftigen Think-Tank-Führungskräfte weltweit ausgezeichnet. Er ist promovierter Politik- und Verwaltungswissenschaftler, Ökonom und Politologe.

Monika Sznajderman

Monika Sznajderman ist Kulturanthropologin, Schriftstellerin, Verlegerin und Mitbegründerin des Verlags Wydawnictwo Czarne, zusammen mit Andrzej Stasiuk. Sie promovierte am Institut für Künste der Polnischen Akademie der Wissenschaften und ist zweimalige Finalistin des Literaturpreises Nike: 2017 für das Buch "Fałszerze pieprzu" und 2020 für "Pusty Las".