Biogramme der Teilnehmenden
Jacek Stawiski

Melchior Szczepanik
Melchior Szczepanik ist Direktor des Büros des Polnischen Instituts für Internationale Angelegenheiten (PISM) in Brüssel. Er befasst sich mit dem Institutionenaufbau der EU, insbesondere mit Fragen der Funktionsweise des Europäischen Parlaments. Im Jahr 2010 promovierte er in Politikwissenschaften an der Loughborough University in Großbritannien. Seine Dissertation widmete er der Sozialisation polnischer Mitglieder des Europäischen Parlaments der 6. Legislaturperiode. Er ist Absolvent des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Warschau (Magister) und des Institut d'Etudes Politiques in Bordeaux (Diplôme d'Etudes Approfondies). Sprachkenntnisse: Englisch, Französisch, Spanisch.

Jan Strzelecki
Jan Strzelecki ist stellvertretender Leiter des Weltwirtschaftsteams am Polnischen Wirtschaftsinstitut. Zuvor war er am Zentrum für Oststudien und in Regierungsstellen tätig. Am PEI konzentriert er sich auf die Aussichten für den internationalen Handel in Mittel- und Osteuropa und die EU-Erweiterungspolitik, einschließlich des Beitritts der Ukraine. Er hat einen Abschluss in Soziologie von der Universität Warschau und studierte außerdem Soziologie an der Universität Kopenhagen und Wirtschaftswissenschaften an der Warsaw School of Economics.

Zofia Sucharska
Zofia Sucharska hat Germanistik in Gdańsk und Neuere Deutsche Literatur in Berlin studiert, war Stipendiatin des europäischen Literatur- und Übersetzungsprojekts TransStar, dreifache Finalistin des polenweiten Übersetzungswettbewerbs Puls Literatury in Łódź. Sie übersetzt aus dem Deutschen ins Polnische, u.a. Esther Kinsky, Ariane Koch und Fatma Aydemir. Sie lebt in Berlin.

Samina Sultan

Monika Sus
Assistenzprofessorin an der Fakultät für Politikwissenschaft und Sicherheit der Nikolaus-Kopernikus-Universität in Toruń. Vorsitzende des Rates des Zentrums für Oststudien (OSW). Fellow des Osteuropa-Kollegs (KEW) im Programm „Schutz der europäischen Werte“. Forscht über die Politik des heutigen Russlands und die israelische Sicherheit. Autorin von Büchern zu diesem Thema und Kolumnistin für die Webportale New Eastern Europe und Polityka.

Daniel Szeligowski

Monika Sznajderman

Robert Traba
Professor für Sozialwissenschaften und Historiker. Er arbeitet am Institut für politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Gründer und langjähriger Vorsitzender und Herausgeber der in Olsztyn erscheinenden Zeitschrift „Borussia“. Gründer und von 2006 bis 2018 Direktor des Zentrums für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin, Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin. Ko-Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission von 2007 bis 2020. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte, soziales Gedächtnis, Grenzgebiete in Mitteleuropa.

Marcin Wiatr
Historiker, Erziehungs- und Literaturwissenschaftler. Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, wo er auf deutscher Seite die Arbeiten der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission und die bilaterale Schulbuchreihe „Europa – Unsere Geschichte“ koordiniert sowie seit 2021 die Deutsch-Tschechische Schulbuchkommission betreut. Forschungsschwerpunkte: Bildungspolitische Prozesse und Minderheitenfragen in Grenzregionen, transnationale Didaktik, Sportgeschichte, Rolle von Intellektuellen im Kontexttotalitärer Systeme. Seit 2020 Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien.
