drucken

Biogramme der Teilnehmenden

Małgorzata Gmiter

Małgorzata Gmiter - Projektkoordinatorin der SdpZ, studierte Germanistik an der Universität Warschau und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Übersetzerin in der Rechtsanwaltskanzlei JPD. Sie absolvierte das Postgraduelle Studium für Dolmetscher und Übersetzer und die Deutsche Rechtsschule an der Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Warschau. Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit 2009 Koordinatorin für Bildungs- und journalistische Projekte in der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Justyna Gotkowska

Seit 2022 stellvertretende Direktorin im Zentrum für Oststudien (OSW), wo sie gleichzeitig Leiterin der Sicherheit- und Verteidigungsabteilung ist. Seit Jahren forscht sie über die Sicherheit- und Verteidigungspolitik Deutschlands, der nordischen und baltischen Staaten, die NATO und die Gemeinsame Sicherheit- und Verteidigungspolitik der EU. Ihre Expertise umfasst auch die militärische Zusammenarbeit in Nord und Mitteleuropa. Sie hat als visiting scholar am Norwegischen Institut für Verteidigungsstudien und an der Universität der Bundeswehr München.

Ewelina Górecka

Direktorin und Vorstandsmitglied der Polnischen Robert-Schuman-Stiftung. Langjährige Koordinatorin polnischer und internationaler Projekte im Bereich der europäischen Integration und europapolitischen Kommunikation. Coach und Autorin von Programmen zur politischen Bildung sowie internationalem Austausch und engagiert sich für die Interessenvertretung polnischer und europäischer Netzwerke der Zivilgesellschaft. Sie hat einen Abschluss in Psychologie der Adam-Mickiewicz-Universität Posen und ist Botschafterin der Europäischen Bürgerinitiative.

Irene Hahn-Fuhr

Irene Hahn-Fuhr ist Mitglied der Geschäftsführung beim Zentrum Liberale Moderne, einer gemeinnützigen Denkwerkstatt auf dem Feld politischer Bildung und internationaler Zusammenarbeit. Nach Sta­tio­nen u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büro­lei­te­rin beim euro­pa­po­li­ti­schen Spre­cher der Frak­tion Bündnis90/​Die Grünen im Deut­schen Bun­des­tag, bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und der Europa-Universität Viadrina, leitete sie zuletzt das Aus­lands­büro der Hein­rich-Böll-Stif­tung in War­schau. Nachhaltige Demokratisierung, kultureller und sozialer Austausch treiben die Politologin an und haben ihr gesellschaftspolitisches Engagement für die Überwindung nationaler Stereotypen sowie für die europäische Integration zu ihrer Lebensaufgabe gemacht. Irene Hahn-Fuhr publiziert in verschiedenen Medien und ist neben ihrer Tätigkeit im Vorstand der SdpZ u.a. noch Mit­glied im Stif­tungs­rat der Stif­tung Kreisau für Euro­päi­sche Ver­stän­di­gung und der Kopernikus-Gruppe.

Christiane Hoffmann

Christiane Hoffmann – Autorin, Journalistin, tätig u.a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, auch als Korrespondentin in Moskau und in Teheran. Von 2013 bis 2021 arbeitete sie für das Nachrichtenmagazin Der Spiegel. Von 2022 bis Mai 2025 war sie erste stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung und zudem stellvertretende Leiterin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung. Ihr zweites Buch „Alles, was wir nicht erinnern“ war für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 nominiert und wurde mit dem Riesengebirgs-Literaturpreis ausgezeichnet (Karkonoska Nagroda Literacka 2023).

Grzegorz Jankowicz

Grzegorz Jankowicz ist ein polnischer Philosoph, Kritiker, Autor und Übersetzer, promovierter Literaturwissenschaftler. Er war jahrelang Programmdirektor des Conrad-Festivals, ab 2024 leitet er das polnische Buchinstitut.

Aneta Jędrzejczak

Aneta Jędrzejczak studierte Germanistik an den Universitäten Warschau und Leipzig. Absolventin eines postgradualen Studiums im Bereich der Verwaltung von EU-Fördermitteln an der Wirtschaftsuniversität Warschau. Seit 2008 Projektkoordinatorin in der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.

Wilfried Jilge

Wilfried Jilge ist seit 2018 Associate Fellow der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im Zentrum für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien. Zuvor hatte er von 2016 bis 2018 in der DGAP im Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa gearbeitet.

Er ist Mediationsberater zur Ukraine beim Zentrum für Friedenseinsätze und seit 2015 assoziierter Wissenschaftler am „Center for Governance and Culture in Europe“ an der Universität St. Gallen. Von 2012 bis 2014 arbeitete Wilfried Jilge als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slawistik der Universität Leipzig u.a. zur Ukraine und Russland. Am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig forschte er schwerpunktmäßig von 2001 bis 2010 zur postsowjetischen Ukraine. Er berät u.a. Abgeordnete des Bundestages und des Europaparlaments zu Fragen der Ukraine.

Christian Johann

Dr. Christian Johann, geboren 1982 in Berlin; Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Berlin und Washington, D.C.; Promotion zur Geschichte des amerikanischen Wohlfahrtsstaates. Berufliche Stationen u. a. als stellvertretender Leiter des Museums The Kennedys (2008–2010), Geschäftsführer des Sozialunternehmens Studio2B (2012–2019), Mitarbeit in der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ des Deutschen Bundestags (2019–2020). Johann ist in mehreren Vorständen und Beiräten pro-europäischer Organisationen aktiv, darunter die Europäische Bewegung Deutschland und die Gesellschaft der Europäischen Akademien.

Violetta Julkowska

Professorin für Geisteswissenschaften. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Geschichte der Historiographie, Geschichtsdidaktik, Familiengeschichte. Sie arbeitet an der Fakultät für Geschichte der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań/Posen. Seit 2008 im Expertenrat des deutsch-polnischen Schulbuchprojekts, seit 2010 Mitglied des Präsidiums der Deutschen-Polnischen Schulbuchkommission, der sie seit 2020 als Ko-Vorsitzende vorsteht. Seit 2024 Mitglied des Komitees für Geschichtswissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Mitorganisatorin von Bildungsprojekten, zuletzt Digitale Schule in Großpolen 2020 und 2030.